Multimedia-Techniken

Multimedia-Techniken

(bearbeitet von Jan Grzenia, Wioletta Hajduk-Gawron, Agnieszka Madeja)

PÜBUNGEN:

  • Sicherheit der Computerdatei, darin u.a. Regeln zum Fertigen von Dateikopien, Erneurung der Betriebsbereitschaft und Softwaren, Gebrauch des Antivirusprogramms;
  • Gebrauch vom Word-Editor zum Windows (Stufe für Fortgestrittene), darin Programmkonfiguration, flotte Bewegung im Text, Schreibautomatisierung, Typen und ihre Formatierung; Einführung der speziellen Zeichen und Zeichen der fremden Alphabete, Textkorrektur, Verbindung des Textes mit der Grafik;
  • Aussuchung der Informationen im w Internet, Internet-Informationsservice für Polonisten: Enzyklopädien, Wörterbücher, Sprachberatungsstellen, Textkörper, Textsammlungen;
  • Vorführung der Lehrbücher und Büchar, zu denen Videokassetten beigefügt sind (auf allen Stufen im Lehren der polnischer Sprache); Bekanntmachen mit dem Bücher- und Videokassetteninhalt, Unterrichts- und Videoszenenbau (z.B. Bildschirme, die die Wiederholung nächster Phrasen ermöglichen, Lieder, die mit dem Szenethema verbundene Phrasensammlung); Übungsarten, Regeln der Einführung und Ausführung von Hörverstehenübungen;
  • praktische Nutzung der Videokassetten im Polnisch-Uterricht – Möglichkeiten und Methoden (Vorführung der didaktischen Materialien von der Schule der Polnischen Sprache und Kultur);
  • Vorführung der Computerprogramme, die fürs Lehren der polnischen Sprache als Fremdsprache bestimmt werden: Lehrmittel für den Lektor: Große Werke der polnischen Literatur, Lexikon der polnischen Spielfilme, Enzyklopädien und Computerwörterbücher, die fürs Schreiblehren, die Grammatik und die Phraseologie bestimmt werden; Funktionierung und Bedienung der Programme; praktische Möglichkeiten der Computerausnutzung in Polnisch-Unterrichten für Ausländern;
  • Vorführung des Tonmaterials in Form der CD’s und der Kassetten, die in allen Stufen im Lehren der polnischer Sprache beigefügt sind;
  • Besprechung der Typen von Übungen, die in einzelnen Lehrbüchern je nach der Lehrstufe angewandt werden;
  • Regeln der Einführung und der Ausübung vom Hörverstehen;
  • praktische Ausnutzung der Tonmaterialien im Lehrprozess (Unterrichtsvorführung unter Anwendung des Tonmaterials);
  • Kenntnisse der Selbstauswahl von authentischen Texten (Interviews, Lieder).

Grundliteratur:

Biesaga S., Zastosowanie audiowizualnych środków dydaktycznych w nauczaniu języka i kultury polskiej w środowiskach polonijnych na Wschodzie, w: Nauczanie języka polskiego jako obcego i polskiej kultury w nowej rzeczywistości europejskiej, red. P. Garncarek. Warszawa 2005.
Dębski R., Komputer w nauczaniu języka polskiego. Przetwarzanie języka w programach dydaktycznych, Kraków 1996.
Grzenia J., Komputer jako narzędzie nauczyciela języka polskiego, w: Sztuka czy rzemiosło? Nauczyć Polski i polskiego, red. A. Achtelik, J. Tambor, Katowice 2007.
Krzywańska M., Malinowski T., Multimedia a proces glottodydaktyczny na przykładzie „Multimedialnego fonetycznego słownika języka polskiego”, w: Nauczanie języka polskiego jako obcego i polskiej kultury w nowej rzeczywistości europejskiej, red. P. Garncarek. Warszawa 2005.
Madeja A., Malejka J., Program komputerowy jako pomoc w nauczaniu frazeologii polskiej, w: Inne optyki, nowe programy, nowe metody, nowe technologie w nauczaniu kultury polskiej i języka polskiego jako obcego, red. R. Cudak, J. Tambor. Katowice 2001.
„Postscriptum” 1996, nr 20 (numer monograficzny poświęcony komputerowi w nauczaniu języka polskiego jako obcego).