Änderungen im gegenwärtigen Polnischen

Änderungen im gegenwärtigen Polnischen

(bearbeitet von Olga Wolińska, Aldona Skudrzyk, Danuta Krzyżyk)

Die gegenwärtige polnische Sprache – ihr Zustand nach 1980 – ist die Beobachtungs- und Beschreibungsbasis. Der Hintergrund für diese Betrachtungen sind jedoch Änderungen, die nach dem 2.Weltkrieg erfolgten. Auf selbstverständliche Weise werden die Sprachänderungen mit gesellschaftlichen Wirklichkeits-, Kultur-, und Philosophieänderungen verbunden. (mehrdeutige Paradigmatik).

VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN:

  • innere und äußere Bedingungen der Änderungen im gegenwärtigen Polnischen; Zeithorizont (nach 1939 oder 1989) – Wahlbegründung in Bezug auf Periodisationskriterien der Geschichte der polnischen Sprache; Bewirkungsfaktoren der Sprachentwicklung (innere und äußere); innere Faktoren – Tendenz zur Vollkommenheit der Sprache, Verstärkung der Bedeutungsdeutlichkeit, Vereinfachung (Sparsamkeit), außersprachliche Faktoren – Verbreitung allgemeiner Beugung, Demokratisierung, Wechsel des öffentlichen Kommunikationskanals, Globalisierung;
  • neupolnische Periode und Gegenwart; Technik als Antriebsrad der Sprachänderungen (direkte Kommunikation, face to face, Individuell- und Ortskommunikation; Massenkommunikation,grenzenlose und allgemeine Kommunikation, Druck – Presse – Radio – Fernsehen – Internet – Offset); Folgen der Technikentwicklung: Terminologisierung, leichte Überlieferung, ungeheuere Kommunikationszahl, Information als Ware, neues Weltbild, traditionelles Weltbild – in Bezug auf Natur, Technik als Filter eines neuen Blicks in der Phraseologie und Metaphoren;
  • Änderungen des Syntaxsystems im gegenwärtigen Polnischen; Änderungsgründen: Sparsamkeit, Verstärkung der Deutlichkeit (Semantisierung), Nobilitation – Beförderung ausgewählter Formen, die als Prestige-Formen eingeschätzt werden; Hauptprozesse: Nominalisierung, Analytisierung;
  • Änderungen des Sprachverhaltens im öffentlichen Disskurs; Kultur- und Soziologiebedingungen; Änderungen in Modellen des Höflichkeitsverhaltens; Liberalisierung gesellschaftlicher Beurteilung von Vulgrismen; Brutalisierung des öffentlichen Disskurses;
    Kategorie des Offiziellen heutzutage und Änderungen des Sprachverhaltens, exspansive Umgangssprache, Wortschatz im Änderungszeitraum;
  • Änderungen im Sprachsystem – Morphologie, Syntax;
  • Änderungen auf dem Niveau der Textbildung – Internet, d.h. zwischen schriftlichem und mündlichem Polnischen; funktionelles Analphabetentum und seine Gründe.

Grundliteratur:

Bajerowa I., Zarys historii języka polskiego 1939- 2000, Warszawa 2003.
Dubisz S., Probabilistyka lingwistyczna, czyli o rozwoju polszczyzny w XXI wieku, w: Przyszłość języka, red. S. Krzemień-Ojak, B. Nowowiejski, Białystok 2001.
Dubisz S., Rozwój współczesnej polszczyzny. „Przegląd Humanistyczny” 1995, z. 5, s. 69-88.
Grabias S., Język w zachowaniach społecznych, Lublin 1997.
Jadacka H., System słowotwórczy polszczyzny (1945–2000), Warszawa 2001.
Język polski (w serii Najnowsze dzieje języków słowiańskich), red. S. Gajda, Opole 2001.
Lubaś W., Polskie gadanie, Opole 2003.
Ożóg K., Polszczyzna przełomu XX i XXI wieku. Wybrane zagadnienia, Rzeszów 2001.
Polszczyzna 2000. Orędzie o stanie języka polskiego na przełomie tysiącleci, red. W. Pisarek, Karków 1999.
Polszczyzna a/i Polacy u schyłku XX wieku, red. K. Handke, H. Greń-Dalewska, Warszawa 1994.
Polszczyzna w komunikowaniu publicznym, red. W. Gruszczyński, J. Bralczyk, Majkowska Grażyna, Warszawa 1999.
Polszczyzna XX wieku. Ewolucja i perspektywy rozwoju, red. S. Dubisz, S. Gajda, Warszawa 2001.
Przemiany współczesnej polszczyzny, red. S. Gajda, Z. Adamiszyn. Opole 1994.
Słownictwo współczesnej polszczyzny w okresie przemian, red. J. Mazur, Lublin 2000.
Warchala Jacek, Kategoria potoczności w języku, Katowice 2003.