Praktische Grammatik der polnischen Sprache samt Elementen der kontrastiven Grammatik

Praktische Grammatik der polnischen Sprache samt Elementen der kontrastiven Grammatik

(bearbeitet von Jolanta Tambor, Magdalena Pastuch, Aleksandra Janowska, Piotr Żmigrodzki, Małgorzata Smereczniak)

Während des Unterrichts erlangen die Zuhörer Wissen über die praktische Grammatik, die bei der Arbeit des Lehrers der polnischen sowie der Fremdsprache unentbehrlich sind.
Das Ziel der Übungen ist auch die Sensibilisierung der Studenten auf die Spezifik der polnischen Sprache in Bezug auf andere Sprachsysteme. Die Unterrichtsthematik sowie das Erfassen der Sprachprobleme befinden sich im Rahmen der Abmachungen der beschreibenden Grammatik, einige Probleme werden aber in der Perspektve der kontrastiven Sprachwissenschaft erwägt und in begründeten Fällen wird auch der historische Teil herangezogen – die zusätzlichen Gesichtspunkte sind häufig für die Arbeit der praktizierenden Lehrkraft von großer Bedeutung.
Die Grundmethode der Arbeit während der Übungen ist die Analyse der Sprachmaterialien, die zur Formulierung (bzw. Verifikation) von praktischen Regeln der Bildung diverser Sprachformen führt. Die grammatischen Formeln werden nicht nur unter dem Aspekt der Konstruktion sondern auch unter dem der Funktion während des Kommunikationsprozesses analysiert. Jedes Mal wird auch die Präsentationsart und das -ziel des grammatischen Materials in den Lehrbüchern des Polnischen als Fremdsprache in Betracht gezogen.

FLEXION – VORLESUNGEN:

  • Morphonologie: Alternanz der Vokale und Konsonanten in der polnischen Sprache;
  • Flexionskategorien im Polnischen: Genus (natürlich, grammatisch, deklinationshinsichtlich), Numerus, Kasus, Tempus, Aspekt, Person, Depreziativität;
  • Wortarten: Aufteilungskriterien der Wortarten: semantische, morphologische, syntaktische, Deklination und Konjugation;
  • Substantive: Endungen mit einer oder mehreren Funktionen, parallele Endungen, Auswahlkriterien der parallelen Endungen: phonetische, semantische, gewohnheitliche; Aufweisen der Deklinationsbesonderheiten;
  • Adjektive: 5 Genera, Parallelendungen, Steigerung: beschreibend und synthetisch, relativ und irrelativ;
  • Pronomina: Deiktivität und Substitutivität, Akzentierung und Postpronomen; Numeralia: Beschreibung und Syntax;
  • Verben: zwei Themen des Verbs, einfache, agglutinierte und zusammengefasste Formen, Probleme der Partizipien und Gerundien.

FLEXION – ÜBUNGEN:

  • Bestimmen der Flexionskategorie der Wörter im Satz, Thema und Endung, thematische Alternanz, Rektion des Verbs;
  • Synkretismus der Endungen;
  • Auswahlkriterien der Parallelendungen der Substantive;
  • Suppletiv-Formen, Eigenarten der Substantiv- und Adjektivdeklination;
  • Konjugationsaufteilung der Verben;
  • Verbthemen, auf dem Thema des Präsens und dem Thema der Vergangenheit basierende Verbformen;
  • zusammengesetzte Verbformen: zusammengesetztes Futur, Passiv, einige Imperative;
  • Aspekte: Differenzieren und Etablieren, einfaches und zusammengesetztes Futur, Präsens und das einfache Futur;
  • Partizipien und deren semantisch-syntaktische Funktionen;
  • Unpersönliche Formen und Konstruktionen;
  • Numeralia: Deklination und syntaktische Eigenschaften;
  • Pronomina: lange und kurze Formen, Pronominatypen, ihre Funktion und Deklination.

Grundliteratur:

Bańko M., Wykłady z polskiej fleksji, Warszawa 2002.
Gramatyka współczesnego języka polskiego. Morfologia, red. R. Grzegorczykowa, R. Laskowski, H. Wróbel, Warszawa 1998.
Kaleta Z., Gramatyka języka polskiego, Kraków 1995.
Kita M., Wybieram gramatykę, t. 1, Katowice 1998.
Klemensiewicz Z., Podstawowe wiadomości z gramatyki języka polskiego. Warszawa (wydanie dowolne).
Krawczuk A., Gramatyka języka polskiego. Morfologia, Lwów 2007.
Nagórko A., Gramatyka języka polskiego, Warszawa (wydanie dowolne).
Tambor J., Język polski. Charakterystyka, w: Kultura polska. Silva rerum, red. R. Cudak, J. Tambor, Katowice 2002.
Tambor J., Po co są końcówki równoległe?, w: Sztuka czy rzemiosło? Nauczyć Polski i polskiego, red. A. Achtelik, J. Tambor, Katowice 2007.
Wróbel H., Gramatyka języka polskiego, Kraków (wydanie dowolne)

WORTBILDUNG – VORLESUNGEN:

  • Elemente der Morphologie, Aufteilung des Wortes in Morpheme; Bedarf der Kenntnis beim Lehren von Ausländern; Wortbildung und Flexion; Platz der Wortbildung im Sprachsystem;
  • Grundlegende Kenntnisse der Wortbildung; wortbildende Aufteilung des Wortes; Wortbildungskategorien; Arten der Derivation (affixale, paradigmatische, alternantive, prosodische); Formanttypen; Formantfunktionen, Produktivität und Kategorialität der Derivation, Formantbedeutungen;
  • Probleme der Substantivderivation: Substantivformanten, Wortbildungskategorien der polnischen Substantive, Kategorialwerte der Substantivformanten, Zusammensetzungen;
  • Probleme der Verbderivation, Präfixderivation, Bedeutung der Verbpräfixe;
  • Wortbildungsprobleme in Handbüchern zum Lehren des Polnischen als Fremdsprache.

WORTBILDUNG – ÜBUNGEN:

  • Grenzgebiete der Wortbildung und Syntax sowie der Wortbildung und des Wortschatzes;
  • Wortbildungsparaphrasierung, Aufteilung in Wortbildungsthemen und Formanten;
  • Bedeutung der Formanten, vielfache Bedeutung der Formanten, Formantenhomonyme;
  • Substantivwortbildung: Grundwortbildungskategorien des Substantivs und deren formelle Exponenten;
  • Wortbildung der Adjektive und Adverbien: adjektive mitelementäre Derivationen
  • Wortbildung des Verbs (mit besonderem Einbeziehen der Verbderivation), Bedeutung der Verbpräfixe, saubere Aspektpaare;
  • Wortbildung der Zusammensetzungen.

Grundliteratur:

Gramatyka współczesnego języka polskiego. Morfologia, red. H. Wróbel, R. Grzegorczykowa, R. Laskowski, Warszawa 1998.
Grzegorczykowa R., Zarys słowotwórstwa polskiego, Warszawa (dowolne wydanie)
Janowska A., O swoistości derywacji na tle innych sposobów nominacji, w: Sztuka czy rzemiosło? Nauczyć Polski i polskiego, red. A. Achtelik, J. Tambor, Katowice 2007.
Nagórko A., Zarys gramatyki języka polskiego (ze słowotwórstwem), Warszawa 1998.
Pastuchowa M., O słowotwórstwie z perspektywy leksykalnej, w: Sztuka czy rzemiosło? Nauczyć Polski i polskiego, red. A. Achtelik, J. Tambor, Katowice 2007.

SYNTAX – VORLESUNGEN:

  • Grundtypen der syntaktischen Zusammenhänge im Satz, Zusammenhänge und Reihen;
  • Akkomodation und Konnotation; Akkomodationskorrelationen in Sätzen;
    minimaler und ausgebauter Satz;
  • Relationen in zusammengesetzten Sätzen, Verbindungstypen der beigeordneten und untergeordneten Sätze;
  • Fügungsvariationen der Satzverbindungen.

SYNTAX – ÜBUNGEN:

  • Syntaktische Relationen im Bereich des einzelnen Satzes,
  • Satzschemata in der polnischen Sprache,
  • Typen der beigeordneten und untergeordneten Satzverbindungen (grammatische und semantische Abhängigkeiten)
  • Syntaktische Konstruktionen mit Präpositionen und Adjektiven, Syntax der nominalen Gruppe.

Grundliteratur:

Klemensiewicz Z: Zarys składni polskiej, Warszawa 1953 i wyd. nast.
Mędak S., Praktyczny słownik łączliwości składniowej czasowników polskich, Kraków 2005.
Saloni Z., Świdziński M., Składnia współczesnego języka polskiego, Warszawa 1998 (rozdz. I-X).
Słownik syntaktyczno-generatywny czasowników polskich, red. K. Polański, t. 1-5, Wrocław-Kraków 1980-1992.
Żmigrodzki P., Związki między składnikami w zdaniu polskim, w: Sztuka czy rzemiosło? Nauczyć Polski i polskiego, red. A. Achtelik, J. Tambor, Katowice 2007.