Lehrmethoden für Kultur und Sprache unter Kindern und Jugendlichen

Lehrmethoden für Kultur und Sprache unter Kindern und Jugendlichen

(bearbeitet von Bernadeta Niesporek-Szamburska)

Die Unterrichtsproblematik umfässt theoretische Probleme: Bestehenweise der Literatur für Kinder und Jugendliche als „getrennte” Literatur (Modifikationen im Bereich der literarischen Kommunikation im Vergleich zum Literaturumlauf für Erwachsene) sowie literarische Beispiele (Funktionierung und Interpretationen der Texten).

VORLESUNGEN:

  • spezifische Absender-Empfänger-Verhältnisse in der Beziehung: Erwachsene – Kind, Alterskriterium des Empfängers und psychologische Bedingungen in der Einschätzung dieser Literatur u.ä.;
  • Funktionen der Kinderliteratur (Didaktik-, Vergnügungs-, Autothelismus-, Therapierolle), distinktive Eigenschaften, literarische Kategorien, Arten und Topos;
  • historisch-literarische Bedingungen der „getrennten” Literatur: Quellen und Urmuster der Kinderliteratur, hervorragende Verfasser und Texten in der europäischen und polnischen Tradition, Änderungen und Wende im Kreis dieser Literatur und ihre Bedingungen;
  • gegenwärtiger Untersuchungsstand der Literatur für einen jungen Empfänger; Aktivisationsmethoden des jungen Empfängers;
  • Analyse und Interpretation ausgewählter Werke, die verschiedene Literaturarten und -kategorien, darin:
  1. Märchen (seine distinktiven Eigenschaften, Arten, psychologische Perzeptionsprobleme des Märchens von Kindern, Andersens Märchen als klassische Literaturmärchen, literarische Schülerbildung durchs Märchen, Erscheinung der Transformation und Reinterpretation des gegenwärtigen Märchens);
  2. Dichtung (mit Rücksicht auf historiach-literarische, geneologische und sprachlische Perspektiv, sowie mit der Anzeige der gegenwärtigen Strömungen und Tendenzen in Anlehnung ans Schaffen der hervorragenden Verfasser des 20. Jhs.);
  3. ausgewählte Werke von einem der Arten und Unterarten aus der „jugendlichen“ Epik.

Grundliteratur:

Adamczykowa Z., Literatura dla dzieci. Funkcje – kategorie – gatunki, Warszawa, wyd. II – 2004.
Książka dziecięca 1990-2005. Konteksty kultury popularnej i literatury wysokiej, red. G. Leszczyński, Warszawa 2006.
Niesporek-Szamburska B., Możliwości wykorzystania literatury „osobnej” wśród dzieci uczących się języka polskiego, w: Sztuka czy rzemiosło? Nauczyć Polski i polskiego, red. A. Achtelik, J. Tambor, Katowice 2007.
Poezja dla dzieci. Antologia form i tematów, oprac. R. Waksmund, Wrocław 1987 (wyd. II – 1999).
Słownik literatury dziecięcej i młodzieżowej, red. B. Tylicka i G. Leszczyński, Wrocław 2002.
Waksmund R., Od literatury dla dzieci do literatury dziecięcej. Tematy – gatunki – konteksty, Wrocław 2000.
Ponadto publikacje: J. Papuzińskiej, B. Tylickiej, G. Leszczyńskiego, A. Baluch, B. Żurakowskiego, J. Ługowskiej i inne.